Dieser Artikel entstand für ein Experiment: Kann ich das was ich offline recht erfolgreich tue auch online? Ja. Ich kann.

Und warum sollten diese Texte und Übungen nicht jedem zugänglich sein, wäre doch schade!

In dieser zweiten Mail des lus.t-Experiments mag ich Dir von einem echten Luxusproblem erzählen: Von unglaublicher Langeweile im Whirlpool.

Es war ein Traum:

Ich, in einem Whirlpool. Der stand allerdings nicht in einer netten Saunalandschaft oder in einem tollen Hotel, sondern am Rand der Regnitz, mitten in Kleinvenedig in Bamberg.

Ein Whirlpool im Regnitzwasser.

Der Rand zur Fahrtrinne der Schiffe abgetrennt durch eine Leine mit Lampionen und Fähnchen, die als Bojen fungierten. Irgendwie Sandkerwa-Feeling…

Ein sattes, bequemes, durchaus angenehmes Leben, in dem mir sogar ab und zu ein pfiffiger Cocktail serviert wurde.

Das Problem war nur: Ich schaute aus diesem Whirlpool heraus sehnsüchtig den Segelschiffen zu, die auf der Regnitz vorbei kreuzten. Und in mir ganz klar das Wissen: Dort wo ich bin, will ich nicht sein! Aber auch so gar keinen Plan davon, wie ich aus diesem sicheren Whirlpoolhafen auf so ein Segelschiff kommen sollte.

Das war wirklich ein Traum und zwar einer, der mich heftig ins Nachdenken gebracht hat und mich schließlich auf die Spur gesetzt hat, ein bisschen weniger das zu machen, was sich anbietet, was vorbereitet und bequem ist – und ein bisschen mehr von dem, was ich eigentlich wirklich will. Nur: Was will ich eigentlich?

Was sind denn in meinem echten Leben die Segelschiffe, die Abenteuer und neue Entdeckungen versprechen?

Die kommen in meinem Leben – wie übrigens auch auf der Regnitz bei Kleinvenedig in Bamberg – nicht einfach so um die Ecke gefahren… Die muss ich suchen und wie ich bald gemerkt habe, auch erstmal selbst kaufen. Ich muss mich auf den Weg machen, zu entdecken, was mich lebendig macht und wo und wie ich Abenteuer erleben kann. Und dafür muss ich auch erstmal was investieren. Ohne so genau zu wissen, ob sich das lohnt – weil: Kenn ich mich mit Segelschiffen aus? Nö – aber ich wusste, dass ich eins wollte!

Gut deutsch sozialisiert wie ich nun mal bin, hab ich erstmal einen Segelschein gemacht. Übrigens durchaus auch wirklich 🙂 Für meine Sehnsucht nach Abenteuer hab ich allerdings auf ein anderes Projekt gesetzt: Meine Supervisionsausbildung. Zweifelsohne, das zweitgrößte Abenteuer meines Lebens.

Was ich nicht gemerkt habe: Das habe ich alles aus dem zwar todlangweiligen, aber doch sehr gemütlichen und v.a. sicheren Whirlpool heraus gemacht. Langweilig war mir dann nicht mehr, das Segelboot hatte ich allerdings nicht

Eigentlich ziemlich typisch: Da merkt eine, dass das eigene Leben nicht so ganz der Bringer ist und macht persönlichkeitsbildende Kurse, die eine Ausbildung und dann noch eine und noch eine und wenn’s dumm läuft halt noch eine. Das ist eine klasse Lösung: Man hat das Gefühl, man würde was an der misslichen Lage ändern, muss es aber so ganz grundsätzlich dann halt doch nicht. Eine perfekte Lösung. Vor allen Dingen für diejenigen, die diese Ausbildungen anbieten.

Von einem Erlebnis in dieser Ausbildung erzähle ich Dir in der nächsten Mail – Du kannst gespannt sein, wie die Geschichte von meinem „traumhaften“ Whirlpool und mir weiter geht.

Aber für heute zuerst noch eine Übung:

Der Whirlpool in meinem Traum ist eigentlich ein Symbol für die Komfortzone, in der man so lebt: Da fühle ich mich wohl und sicher, da kenne ich mich aus, weiß wie der Laden läuft (selbst, wenn das unerträglich sein sollte…). Hier gibt es keine unliebsamen Überraschungen. Es ist angenehm und ruhig. Und auf Dauer auch brandgefährlich!

Menschen sind nämlich nicht dazu gemacht, es sich auf Dauer bequem zu machen: Körper, Geist und Seele brauchen (Trainings-)Anreize und herausfordernde Aufgaben, die Entwicklung provozieren. Wahrscheinlich würde kein Kind laufen lernen, wenn alles, was es erreichen will, immer direkt zu ihm käme.

Diese Komfortzone besteht aus Gewohnheiten und Routinen, die Sicherheit im Außen versprechen.

Es macht Sinn, die eigene Komfortzone immer wieder ganz behutsam zu vergrößern und sich dieser Rituale, die man so tagtäglich hat, bewusst zu werden.

Es geht nicht darum, das GROSSE auf der Stelle zu wagen – eigentlich sind die kleinen Schritte da viel effektiver: Die vermeiden nämlich die große Angst und Panik – Panik ist der  größte Feinde des Lernens und der Entwicklung.

Aber stell Dich ruhig der kleinen Angst, dem Unwohlsein, dem flauen Gefühl im Magen!

Wage kleine Experimente, kleine Schritte an die Grenze der Komfortzone – und vielleicht darüber hinaus in die Lernzone. Steig aus dem Whirlpool und setz Dich auf seinen Rand. Guck mal, was da so außerhalb an Interessantem passiert! Mach da neue Erfahrungen und hab Spaß daran, Dich auszuprobieren!

Tue das, wovor Du Angst hast und der Tod Deiner Angst ist sicher!
Ralph Waldo Emerson

Such Dir eine Herausforderung aus, um Deine Komfortzone ganz behutsam zu erweitern:

  • Sprich jemanden an, mit dem Du noch nie geredet hast. Einfach so, nur um ihn kennen zu lernen und um auszuprobieren, wie sich das anfühlt. Wenn Dir die Schuhe einer Kollegin gefallen – sag’s ihr einfach…
  • Mach etwas, sag etwas, was bewusst anders ist, als das, was „man“ so macht: Fall auf mit dem was Du da anders tust: Manchmal reicht es schon, nur ein bisschen freundlicher und warmherziger zu grüßen – es muss nicht immer der außergewöhnliche Hut sein, den Du „völlig unpassend“ aufsetzt oder die Pippi Langstrumpf-Perücke, mit der Du durch die Fußgängerzone läufst… Ein völlig „unpassendes“ Lächeln in gestresster Runde kann Wunder wirken…
  • Setze Dir ein konkretes Ziel, das Du verwirklichen willst: Such Dir eine kleine Sache (oder auch ’ne größere…), die Du willst – und sprech‘ das aus. Trau Dich, etwas zu wollen!
  • Bitte jemanden um Unterstützung. Menschen ist so gepolt, dass sie gerne helfen, wenn man sie darum bittet… doch! wirklich!
  • Mach mal was alleine anstatt mit anderen zusammen und freu Dich über das, was dabei herauskommt: Übernimm für eine Aufgabe ganz alleine die Verantwortung!
  • Wenn Du Fehlerfreundlichkeit lernen willst, probier doch mal, bewusst unperfekt zu performen und sei gespannt darauf, was passiert, wenn das andere Leute mitbekommen…
  • Erzähl einem Anderen, wie es Dir wirklich! geht…

Probiere einfach mal sowas aus – und sei neugierig, wie es Dir damit geht und auf welche Ideen Du dabei kommst. Mach’s noch heute – oder gleich morgen 🙂

Und: Wenn Du Dich bewusst entscheidest das nicht zu tun – was vollkommen in Ordnung ist! – dann spür mal hin, wie es Dir damit geht: Was ist das Schöne daran, in der Komfortzone zu bleiben und das, was Du tust, so zu tun wie immer!

Übrigens: In dem online-Kurs „Lerne unperfekt sein. Tu’s“ gibt es eine ganze Reihe solcher Vorschläge zum Experiment.

Aber jetzt bin ich neugierig: Was sind für Dich wirkliche Herausforderungen?

Wenn Du magst, schreib es hier in die Kommentare oder schreib mir eine Email.

 

 

Der Whirlpool

15 Kommentare zu „Der Whirlpool

  • 22. März 2017 um 7:27 Uhr
    Permalink

    Synergie oder wie heißt das?
    Hab heute früh mehrere Spendengesuche an Firmen geschrieben für meinen Osterkurs für Kinder. Ganz ungewohnt und etwas kribbelig. Denn die inneren Kritiker steppen schon: könnte ich ja auch aus eigner Tasche finanzieren. Aber anscheinend hat sich etwas in mri für diese herausforderung entschieden. 🙂

    Wenn ich heute noch eine sehr, sehr schwierige Kollegin freundlich anspreche, dann war ich wirklich mal außerhalb des warmen Wassers. Und dann geh ich beim babysitten dafür wieder ganz tief hinein.
    HAbs gut heute Bettina

    Antworten
    • 22. März 2017 um 9:02 Uhr
      Permalink

      Sehr cool die Spendenaktion! Und ich bin mir sicher: Das klappt! Ich bin mir wirklich sicher, dass Menschen einfach nicht wirklich anders können, als einander zu unterstützen. Man muss sie nur lassen!

      Antworten
      • 22. März 2017 um 14:09 Uhr
        Permalink

        Leider haben alle 3 Firmen abgesagt. Siekönnen nicht jede Aktion unterstützen. Auch gut. Meine challenge mit mir habe ich gehabt. Und nun denk ich neu nach. Noch ist MEIN Kopf rund.

        Antworten
  • 22. März 2017 um 7:52 Uhr
    Permalink

    Guten Morgen,

    sitze zwar gerade nicht im Whirlpool sondern in der Badewanne aber denk trotzdem an die kleinen und großen Herausforderungen und Schritte die ich schon gegangen bin und die noch auf mich warten!
    Oh welche Herausforderung war es für mich beruflich einen Schritt zu wagen der nicht von meinen Eltern getragen war und mich immer wieder auch einholt! Oder als ich bemerkte dass ich mein Gewicht als Schutz für meine Komfortzone benutzt habe und ich ja doch klettern kann! Starke Gefühle hab ich dabei erleben dürfen: Wut, Panik u.v.m.! Das erste Mal in die Sauna – ja ich bin Unperfekt – alle anderen aber auch! Gerade mach ich als Singlefrau einen Tanzkurs- da hab ich lang gebraucht bis ich mir das getraut habe! Es macht mir Spaß und ich lerne mich auch wieder von einer neuen Seite kennen. Herausforderungen sind immer wieder Lernfelder und im Nachhinein haben sie mir mehr Raum zum Leben geschenkt!
    Zum Bild des Whirlpools zurück zu kommen: es ist gut wenn man Weggefährten hat – Menschen die wissen wie es dir mit der Situation geht! Danke Heike dass du da immer wieder für mich da bist!

    Antworten
    • 22. März 2017 um 9:03 Uhr
      Permalink

      Spannender Gedanke, dass man die wirklich starken Gefühle nur in der Lernzone, außerhalb des Whirlpools erleben kann… Könnte sein… Könnte gut sein… Könnte sehr gut sein…

      Antworten
      • 22. März 2017 um 23:25 Uhr
        Permalink

        Und es gibt soviele Lernfelder die ich noch begehen möchte ?

        Antworten
    • 22. März 2017 um 14:27 Uhr
      Permalink

      Liebe Susanne, das Saunathema kenne ich auch. Da ich als Brillenträgerin aber halb blind in der Sauna sitze, habe ich schnell ein sehr komisches Gefühl. Ich seh ja nix und bin irgendwie fest überzeugt, dass mich auch niemand sieht. Ich weiß ja schon, dass es nicht so ist. Aber es funktioniert immer wieder.

      Antworten
      • 22. März 2017 um 23:20 Uhr
        Permalink

        Hallo Bettina,
        Ich muss sogar sagen dass ich wirklich nicht den Eindruck hatte dass irgendwer geschaut hätte! Es hat einfach keinen wirklich interessiert! ? Ist ja schon fast enttäuschend! Ich glaub dass die eigenen Gedanken die größten Herausforderungen sind – man selbst ist oftmals der größte Kritiker!
        Schön wenn du da auch ohne Brille den wirklichen Durchblick hast! Gut in der eigenen Energie zu bleiben ist dafür förderlich!

        Antworten
        • 25. März 2017 um 10:06 Uhr
          Permalink

          Liebe Susanne
          Na klar sind die eignen Kritiker die härtesten. Und gleichzeitig diejenigen, die es wirklich gut meinen. Die Frage an so einen Kritiker: was willst du Gutes für mich, vor was willst du mich schützen, hilft, dem auf die Spur zu kommen.

          Antworten
          • 26. März 2017 um 6:39 Uhr
            Permalink

            Hallo Bettina,

            Ist Gutes dann immer wirklich gut? Natürlich kann ich sagen dass die Kritiker mich vor schmerzhafter Kritik, Ausgrenzung, Verspottung, Verletzung schützen oder mir helfen wollen meine Motivation zur Veränderung, zum aktiven Tun zu fördern – kann ich machen! Ich möchte mich aber nicht mehr verstecken weil ich nicht perfekt bin! Vielleicht ziehe ich aber einfach auch nur die falschen Schlüsse!?

          • 26. März 2017 um 10:20 Uhr
            Permalink

            Hmmm… Red doch noch mal mit ihnen, bisher weißt Du ja nur wovor sie dich schützen wollen 😉 Bitte sie doch mal, in Verben mit Dir zu sprechen, statt in Nominalisierenden („Motivation zur Veränderung“, „aktives Tun“) – die können doch bestimmt auch Dialekt reden! Das Leben ist ja Gott sei Dank kein akademischer Wettstreit, in dem man möglichst schlaue Sätze konstruieren muss, das Leben ist doch eher ein buntes Geschnatter vieler Stimmen und von Halbsätzen, die vor lauter Lebendigkeit Sinn ergeben und sich immer neu miteinander verbinden und immer neue Informationen entstehen lassen

          • 27. März 2017 um 13:41 Uhr
            Permalink

            Nein, sich von etwas abhalten lassen, das ist nicht der Weg.
            Reden, zuhören, zur Zusammenarbeit einladen…
            Meine Erfahrung ist, dass die Kritiker in ihrer guten Absicht zu würdigen, schon mal ein guter Anfang ist. Dann muss der Kritiker gar nicht so massiv werden, denn sein Anliegen ist ja gehört worden.

  • 22. März 2017 um 9:05 Uhr
    Permalink

    Wie schön ist es, da „Guten Morgen“ sagen zu wollen und schon von zwei Kommentaren begrüßt zu werden! Danke ihr Beiden!
    Für mich war heute schon die Technik eine Herausforderung – ist sie ja sonst eher nicht… Und ich überlege mir, was ich heute mal so ganz anders machen könnte… und ob ich das wirklich will…

    Ich glaub, ich lass mich mal überraschen, was da so kommt…

    Antworten
    • 22. März 2017 um 12:52 Uhr
      Permalink

      Ich hab da so einen Gedanken… mir ging vorhin so die Frage durch die Seele, was ICH eigentlich gerne tue 🙂 und ja, das mache ich. Meistens ja auch sehr ausführlich… Und dennoch unterwerfe ich mich immer und immer wieder noch dem, was „man“ so tut.. Ich weiß meist sehr genau, was ich will, was in meinen Augen richtig ist, wie ich arbeiten will – und wenn ich das tue, wird’s auch gut. Und dennoch ist es für mich eine Herausforderung auf das „was man so tut“ zu pfeifen.
      Ich such mir heute eine Melodie auf die ich dieses „Ne, echt nicht!“ pfeifen will – und sehr wahrscheinlich gibt mein Innerer Trommler mir den Rhythmus dazu…

      Antworten
      • 22. März 2017 um 14:24 Uhr
        Permalink

        Eine sehr inspirierende Idee.
        Wenn ich beim Harfe üben einen Rhythmus nicht hinkriege, lässt mich die Lehrerin immer einen passenden Satz finden.
        Zur Zeit übe ich ein sehr lustiges Stück, aber der Satz ist doch „Heute geh ich in die Stadt“ Weißt du was: „Heute tu ich was ich will“ geht auch. Gruß von der Harfenistin an den Trommler.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert